Fortbildungsreihe ÖGSP 2019-2021

Allgemeines

Die Schwerpunkte der Fortbildungsreihe umfassen, einerseits einen ÖGS Sprachkurs, der den Aufbau einer Gebärdensprachkompetenz ermöglicht, andererseits die Vermittlung von theoretischem Wissen zur inklusiven gebärdensprachpädagogischen Bildung.

Ziel ist es, den Teilnehmer*innen ein Gebärdensprachniveau auf dem Referenzrahmen A2.2 zu vermitteln. Daneben erlangen Sie ein fundiertes Fachwissen über die Kommunikations- und Lebenssituation gebärdensprachiger Kinder und Jugendlicher und Einblicke in die Gehörlosenkultur (Deaf Studies) durch gehörlose Vortragende.

Untermauert wird die Ausbildung durch didaktischen und methodisches Grundkompetenzen im bilingualen Setting, sowie Einblicke in die frühkindliche, vorschulische und schulische Förderung von hörbeeinträchtigen Kindern und Jugendlichen.

Linguistik der ÖGS, Psycholinguistik und Spracherwerb sind weitere Kernthemen sowie die Hörtechnik, Visuell Gestische Kommunikation, Mehrfachbehinderung und die Arbeitswelt von Menschen mit Hörbeeinträchtigung.

Dauer: 2019 - 2021, 4 Semester

Umfang: 192 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten

  • Theorie Vorträge: 16 Unterrichtseinheiten pro Semester
  • ÖGS Sprachkurs: 32 Unterrichtseinheiten pro Semester

Organisation: 9 Termine pro Semester jeweils Samstag von 9:00 Uhr bis ungefähr 14:00 Uhr oder 15:30 Uhr

Download Terminplan

Adressat*innen

  • Lehrer*innen
  • Frühförder*innen
  • Elementarpädagog*innen
  • Therapeuth*innen
  • Sozialarbeiter*innen
  • Vereinsmitarbeiter*innen
  • Absolventen*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Medizin und Psychologie
  • Pädagog*innen

Module und Kompetenzen

Module in der Theorie:

  • Modul 1: Inklusive Gebärdensprachpädagogik
  • Modul 2: Linguistik der ÖGS
  • Modul 3: Deaf Studies
  • Modul 4: Spracherwerb und Psycholinguistik
  • Modul 5: Frühkindliche, vorschulische und schulische Bildung
  • Modul 6: Didaktik und Methodik der Bilingualen Bildung
  • Modul 7: Verschiedene spezifische Vertiefungsbereiche (Hörtechnik, Mehrfachbehinderung, VGK, Arbeitswelt)

Kompetenzen:

  • Fundierte Einsicht in die Gehörlosen Kultur, Österreichische Gebärdensprache und Geschichte der Menschen mit Gehörlosigkeit, Deaf Studies
  • Sprachniveau in der ÖGS auf dem Level A 2.2
  • Möglichkeit zur Kommunikation im individuellen Berufsumfeld in Gebärdensprache mit hörbeeinträchtigten Menschen
  • Professionsbewusstsein und Verständnis im Umgang mit hörbeeinträchtigten Personen
  • Grundlegende Kenntnisse in der Pädaudiologie und des aktuellen Standes der Hörgerätetechnologie (Technische Versorgung, Audiogramme)

Semesterabschluss: durch Prüfung pro Semester
Zertifikat: durch den positivem Abschluss aller vier Semester der Fortbildungsreihe wird ein Zertifikat auf dem Gebärdensprachniveau für den Referenzrahmen A.2.2 des erworben.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt durch Angabe von Personaldaten -zur Anmeldung

Die Anmeldung wird bis 21. September 2019 verlängert. Bei Zustandekommen der Fortbildungsreihe erhalten sie eine umgehende Information . Der Teilnehmer*innenbeitrag ist ab Aufforderung innerhalb einer Woche einzuzahlen.

Kosten

Maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Personen
Mindestteilnehmer*innenzahl: 20 Personen

Der Teilnehmer*innenbeitrag ergibt sich aus der Zahl der angemeldeten Personen. Er wird nach der Anmeldefrist fixiert. Eine Rückzahlung des Teilnehmer*innenbeitrags ist nach der Anmeldung zur Fortbildungsreihe nur bei Ersatz durch einen Teilnehmers oder einer Teilnehmerin, die selbst aufzubringen ist, möglich.

Teilnehmer*innebeiträge nach Teilnehmer*innenzahl:

bei 30 Personen: € 1.100,-
bei 29 Personen: € 1.125,-
bei 28 Personen: € 1.165,-
bei 27 Personen: € 1.205,-
bei 26 Personen: € 1.255,-
bei 25 Personen: € 1.305,-
bei 24 Personen: € 1.355,-
bei 23 Personen: € 1.415,-
bei 22 Personen: € 1.480,-
bei 21 Personen: € 1.550,-
bei 20 Personen: € 1.630,-

Nach Anmeldeschluss wird der endgültige Teilnehmer*innenbeitrag festgestellt. Sie erhalten eine schriftliche Verständigung darüber und haben eine Woche Zeit, diesen auf das nachstehende Konto einzuzahlen.

Bankverbindung:

Stiftung der Diözese Graz-Seckau für Hochschule und Bildung
BIC: STSPAT2GXXX IBAN: AT892081500001144104
Verwendungszweck: "Gebärdensprache 410/1019"

Für einen unerwarteten Ausfall empfehlen wir eine private Stornoversicherung abzuschließen.

Im Falle, dass die Fortbildungsreihe nicht zustande kommt, wird Ihnen der eingezahlte Betrag rückerstattet.

Leitung und Vortragende

Die Fortbildungsreihe wird vom Institut für Pädagogische Professionalität & Schulentwicklung angeboten - Gesamtkoordination:

Leitung der Fortbildungsreihe:

Vortragende:

  • Claudia Dobner

  • Julia Draxler B.Ed

  • Mag. Karin Hofstätter

  • Heide Jedinger

  • Mag. Dr. Silvia Kramreiter

  • Gertrude Kranabetter

  • Mag. Dr.phil. Andrea Lackner

  • Richard Mixner BEd.

  • Florian Neumüller BEd.

  • Doris Ploder

  • Katharina Schreiber

  • Mag. Christian Stalzer

  • Ing. Heide Stalzer

  • Olaf Tischmann